Das Bogenschießen ist der Hauptsport unserer Abteilung. Ein faszinierender Sport, der hohe körperliche und mentale Disziplin verlangt. Beginnend mit etwa 10 Jahren kann er bis ins hoher Alter betrieben werden. Durch die vielen unterschiedlichen Bogenarten und Wettkampfdisziplinen ist unser Sport außerdem sehr abwechslungsreich.

Ein Blick in die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes und der World Archery Federation enthüllt, dass unsere Aufzählung hier nicht ganz korrekt ist. Dies ist eine bewusste Vereinfachung – der erfahrene Bogensportler möge uns dies nachsehen.

Olympischer Recurvebogen

Mit den Bögen aus Mittelalterfilmen hat der olympische Recurve nicht viel gemeinsam. Im Augenblick ist diese Bogenart die einzige, die bei den olympischen Spielen vertreten ist. Sie bestehen aus einem Mittelteil (Metall) und Wurfarmen (Holz oder Carbon) und werden mit Visier geschossen. Mehrere lange Stabilisatoren beruhigen den Bogen und ermöglichen erst die ungeheure Präzision, die Athleten mit diesem Sportgerät erreichen. Das Einstellen eines Recurvebogens, die richtige Pfeilauswahl, Sehnenherstellung, Tuning usw. sind eine Wissenschaft für sich.

In den Wintermonaten findet in dieser Disziplin Ligabetrieb statt (3 Landesligen + Bundesliga Nord), bei dem jeweils 8 Mannschaften um den Aufstieg kämpfen.

Compoundbogen

Blankbogen

Der Blankbogen ist ein moderner Bogen, der im Gegensatz zum olympischen Recurve jedoch ohne Visier oder Stabilisatoren geschossen wird. Blankbögen bestehen aus einem Mittelteil (i.d.R. aus Metall) und Wurfarmen. Am Mittelteil sind häufig Gewichte und Dämpfer angebracht, um dem Bogen in seinen Bewegungen zu beruhigen. Anders als bei traditionellen Bögen verfügen sie über technisch ausgereifte Pfeilauflagen und erreichen eine deutlich höhere Genauigkeit. Wichtigstes Merkmal der Schusstechnik dieses visierlosen Bogens ist das sogenannte String- oder Face-Walking: Schützen variieren entweder den Punkt, an dem sie die Sehne fassen, oder ihren Ankerpunkt im Gesicht. So können sie den Vorhaltewinkel für verschiedene Entfernungen ausgleichen.

Langbogen

Denkt man an den Langbogen, so haben die meisten Menschen wohl sofort Robin Hood vor den Augen. Die Langbögen von damals nennen wir heute „Primitivbogen“. Der Bogen besteht aus einen Stück Holz und einer Sehne aus Naturmaterial . Der Pfeil wird über den Handrücken geschossen und besteht ebenfalls aus Holz und Naturfedern. Der moderne Langbogen ist in der Regel aus mehren Hölzern laminiert oder besteht aus technischen Materialien. Eine moderne Pfeilauflage sucht man hier vergeblich – der Pfeil liegt lediglich in einer Aussparung im Bogenfenster (Shelf).

Die meisten unserer Langbogenschützen kämen nicht auf die Idee, was anderes als Holz zu schießen, obgleich andere Materialien erlaubt sind. Und (selbstgebaute) Primitivbögen sieht man auch schon mal beim Training.